Viele Akteur:innen des freien Musiktheaters verlegten sich während des Lockdowns auf das Medium des Films. Die meisten dieser filmischen Arbeiten finden sich heute verstreut im Internet, sie erreichten nie ein breiteres Publikum, und wer sie sah, tat dies alleine zuhaus vor dem Computer. Die BAM!-Filmrolle holt eine größere Auswahl kürzerer Filme zurück aus der Cloud und präsentiert sie auf der großen Leinwand des Babylon im Rahmen eines gemeinsamen Publikumserlebnisses. Das Programm läuft bei fortlaufendem Eintritt nonstop und in wiederkehrender Schleife vom Nachmittag bis in den Abend – am Samstag sogar bis tief in die Nacht. Wer ein Ticket für eine Theatervorstellung desselben Tages besitzt, hat freien Eintritt. Eine Einladung, die Zeit vor, nach oder zwischen Theaterbesuchen zu füllen oder aber zum Einlegen eines gesamten Kinotags. Die Abfolge des Filmprogramms liegt im Babylon und in der Festival Lounge aus und findet sich kurz vor Festivalbeginn auch auf BAM!s Webseite www.bam-berlin.org.
During lockdown, many artists in independent music theatre turned to the medium of film. Most of these cinematic works are now scattered on the internet, reaching a wider audience, and those who saw them did so alone at home in front of their computers. The BAM! film reel brings a large selection of short films back from the cloud and presents them on the big screen of Babylon as part of a shared experience. With continuous admission, the programme runs non-stop and in a recurring loop from the afternoon to the evening - on Saturday even late into the night. Anyone with a ticket for a theatre performance on the same day is admitted free of charge. An invitation to fill the time before, after or between theatre visits, or to spend an entire day at the cinema. The film programme is available at the Babylon and the Festival Lounge and can also be found on BAM!s website www.bam-berlin.org from April.
_________________________________________________________________________________________
Mi 6.4.
19:00 Uhr
Babylon – Saal
Dem Theaterprogramm geht an diesem Eröffnungsabend eine zweifache Filmpremiere voraus. Doppelt knüpft sie an Zeiten an, als über dem Rosa-Luxemburg-Platz noch in leuchtender Schrift das Wort „OST“ prangte.
OSTRAVAGANZA, eine Produktion von „Opera Lab Berlin“, ist ein Mockumentary zum Thema von Unterhaltung und musikalischer Avantgarde in der DDR. Neben Desirée Nick und Mitgliedern des Opera-Lab-Kollektivs treten unter falschem und richtigem Namen hier auch allerlei Größen des damaligen DDR-Fernsehens auf.
2020 erhielten „Hauen und Stechen“ den Auftrag, in Riga die Oper „Baņuta“ des lettischen Komponisten Alfreds Kalniņš zu inszenieren – gleich nach der Unabhängigkeit Lettlands entstanden, gilt sie dort heute als Nationaloper. Die Pandemie ließ aus diesem Projekt einen Opernfilm werden, der die besondere Theatersprache des Kollektivs mit seiner Liebe zur Arbeit mit Film und Video vereint.
BAM! opens with an evening of two film premieres on Babylon's big screen. – Opera Lab’s OSTRAVAGANZA is a garish cabaret style mockumentary about entertainment and the avant-garde in the GDR. As well as Desirée Nick and members of "Opera Lab", all kinds of greats from GDR television put in performances under false names.
The sublime seriousness of the avant-garde, from the east as well as the west, gets a thorough roasting. – In 2020 “Hauen und Stechen” were commissioned to stage the opera "Banuta" by the Latvian composer Alfreds Kalniņš in Riga. The pandemic turned this project into an opera film, demonstrating through the group's theatrical style their love of working with film and video.
OPERA LAB BERLIN
Ostravaganza
Regie, Szenenbild: Martin Miotk, Konzept: Martin Miotk, inspiriert durch „Aisteach“ von Jennifer Walshe,
Kamera: Andrea Bonetti, Schnitt: Andrea Bonetti, Meika Dresenkamp, Künstlerische Leitung: Evan Gardner , Musik: Original Sountrack: Giovanni Zaniol // Featuring Tracks by Jennifer Walshe
Mit: Desirée Nick, Bob Schneider, Dagmar Gelbke, Giso Weißbach, Sabine Desskouw, Gabi Thöns, Barbara Lauritzen, Margit Meller, Werner Poltz, Jürgen Salonski, Elli Heiden, Alba Gentili-Tedeschi, David Eggert, Jack Adler-McKean, Jone Bolibar Núñez, Pedro Pablo Cámara, Shin-Joo Morgantini, Nina Guo, Matthias Koole
80 Min
Eine Produktion von Opera Lab Berlin. – Gefördert durch die Initiative Neue Musik Berlin e.V.. Mit Unterstützung von DDR Museum Berlin, Hotel Garni Schlossgarten Neustrelitz, „DRY" by Studio Kampf, Theater am Park - Berlin Biesdorf, Tierpark Neukölln, youguys music, „Dresscode" Berlin, Dorfkirche Prädikow.
HAUEN UND STECHEN
Banuta
Regie: Franziska Kronfoth, Kamera: Toms Škele, Schnitt: Ieva Stade, Szenenbild und Kostüm: Lotta Hench, Dramaturgie: Evarts Melnalksnis, Musik: Alfreds Kalninš (1879 – 1951)
Mit: Angela Braun, Laura Grecka, Sniedze Kanepe, Armands Silins, Gina-Lisa Maiwald, Reinis Boters, Dainis Sumiskis, Aris Matesovics, Andis Klucenieks, Jekabs Nimanis, Karlis Tirzitis, Ernests Medins, Stanislavs Judins
154 Min
Eine Produktion des Vereins „Sansui“ (Lettland). Der Film „Banuta“ wurde unterstützt durch das Goethe Institut, die Stiftung für das kulturelle Kapital Lettlands und ihr Programm "Lettland - 100", den Stadtrat Riga und die VVFoundation.
_________________________________________________________________________________________
Babylon – Saal
BAM! Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
Mit: Ingo Günther (Klavier), Taiko Saito (Vibraphon, Marimbaphon)
Film, Konzept, Regie: Herbert Fritsch, Dramaturgie: Sabrina Zwach
70 Min
Herbert Fritsch kehrt im Rahmen von BAM! zurück an den Rosa-Luxemburg-Platz, zusammen mit Ingo Günther und Taiko Saito, die sein Theater in den letzten Jahren musikalisch prägten. BILDERSCHONER ist eine theatrale Musik- und Filmperformance. Sie beruht auf graphischen Filmen, die Fritsch während der Zeit des Theater-Lockdowns für diese zwei Musiker entwickelte und die er als Engführung seiner Bühnenbilder versteht. Fritschs Filme sind abstrakt, laden nicht zur Unterhaltung, sondern zur Kontemplation und Konzentration ein. Sie sind ein Statement zur visuellen Überforderung und intellektuellen Unterforderung der bildgebenden Medien unserer Zeit.
Neben allem begreift sich BILDERSCHONER auch als Appell, nach dem Ende der Pandemie nicht einfach zurückzukehren in frühere Normalität. Die vier Beteiligten, zu denen auch die Dramaturgin Sabrina Zwach gehört, verbinden mit diesem Abend den Versuch, aus den Hierarchien der üblichen Theaterlogik herauszutreten, neue und gleichberechtigte Wege der Zusammenarbeit zu wagen und sich als Formation neu zu denken.
As part of BAM! Herbert Fritsch returns to Rosa-Luxemburg-Platz, together with Ingo Günther and Aiko Sato, who have informed his theater musically in recent years. BILDERSCHONER is a theatrical music and film performance. It is based on graphic films that Fritsch developed for these two musicians, without performers during the time of the theater lockdown, which he considers a close-up of his stage designs. Fritsch's films are abstract, inviting contemplation and concentration rather than entertainment. They are a statement about the visual overload and intellectual underload of the image media of our time.
As well as this, BILDERSCHONER is also an appeal not to simply return to former normality after the end of the pandemic. In this evening the four participants, including the dramaturg Sabrina Zwach, attempt to step out of the hierarchies of usual theater logic, employing new and equal forms of cooperation, rethinking themselves as an ensemble.
_________________________________________________________________________________________
Do 7.4.
18:00 Uhr, 21:00 Uhr
Fr 8.4.
17:30 Uhr, 21:00 Uhr
Babylon – Spiegelraum
BAM! Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
Konzept: Ensemble Trisolde, Musik: Peter Tschaikowsky und andere
Mit: Maria Buzhor (Performance), Julia Lwowski (Performance), Roman Lemberg (Keyboards)
70 Min
DIVE DARK beschäftigt sich mit der Figur der Johanna von Orléans. Ausgiebig wird dabei gewildert im Material von Tschaikowskys gleichnamiger Oper. Jean d’Arc erscheint in dieser turbulenten Opernperformance zerrissen zwischen den Querelen ihres Daseins als Aktivistin und ihrer Sehnsucht nach Abkehr von der Welt – geblendet vom Tageslicht sehnt sie sich einzutauchen ins Dunkle. Sie ist eine Heldin, die eigentlich nie eine sein wollte. Sie ist eine Seherin, die überm Geräusch zu vieler Stimmen das Sehen verlernte.
Julia Lwowski und Maria Buzhor sind Mitglieder des Kollektivs „Hauen und Stechen“. Für kleinere gemeinsame Unternehmungen agieren sie unter dem Namen „Ensemble Trisolde“. DIVE DARK ist ein site-spezifisches Projekt, das sich je nach Örtlichkeit wandelt und weiterentwickelt. „Volume 3“ wurde für das Festival produziert und ist zugeschnitten auf die große Stummfilmgeschichte des Babylon sowie auf das besondere Ambiente seines an der Straßenecke liegenden „Spiegelraums“ mit seinem historischen Bodenmosaik und seiner verspiegelten Decke.
DIVE DARK deals with the figure of Joan of Arc. The material of Tchaikovsky's opera of the same name is extensively drawn upon. In this turbulent opera performance, Jean d'Arc appears torn between the quarrels of her existence as an activist and her longing to turn away from the world - blinded by daylight, she longs to plunge into the dark. She is a heroine who never really wanted to be one. She is a seer who, through the sound of too many voices, lost her sight. Julia Lwowski and Maria Buzhor are members of the collective "Hauen und Stechen". For smaller joint ventures they go by the name "Ensemble Trisolde". DIVE DARK is a site-specific project that transforms and evolves depending on the location. "Volume 3" was produced for the festival and is tailored to Babylon's great silent film history and the special ambiance of its street corner "mirror room" with its historic floor mosaic and mirrored ceiling.
_________________________________________________________________________________________
Fr 8.4.
15:00 – 19:00 Uhr
Sa 9.4.
13:00 – 02:00 Uhr
So 10.4.
13:30 – 22:00 Uhr
Babylon – Saal
Viele Akteur:innen des freien Musiktheaters verlegten sich während des Lockdowns auf das Medium des Films. Die meisten dieser filmischen Arbeiten finden sich heute verstreut im Internet, sie erreichten nie ein breiteres Publikum, und wer sie sah, tat dies alleine zuhaus vor dem Computer. Die BAM!-Filmrolle holt eine größere Auswahl kürzerer Filme zurück aus der Cloud und präsentiert sie auf der großen Leinwand des Babylon im Rahmen eines gemeinsamen Publikumserlebnisses. Das Programm läuft bei fortlaufendem Eintritt nonstop und in wiederkehrender Schleife vom Nachmittag bis in den Abend – am Samstag sogar bis tief in die Nacht. Wer ein Ticket für eine Theatervorstellung desselben Tages besitzt, hat freien Eintritt. Eine Einladung, die Zeit vor, nach oder zwischen Theaterbesuchen zu füllen oder aber zum Einlegen eines gesamten Kinotags. Die Abfolge des Filmprogramms liegt im Babylon und in der Festival Lounge aus und findet sich kurz vor Festivalbeginn auch auf BAM!s Webseite www.bam-berlin.org.
During lockdown, many artists in independent music theatre turned to the medium of film. Most of these cinematic works are now scattered on the internet, reaching a wider audience, and those who saw them did so alone at home in front of their computers. The BAM! film reel brings a large selection of short films back from the cloud and presents them on the big screen of Babylon as part of a shared experience. With continuous admission, the programme runs non-stop and in a recurring loop from the afternoon to the evening - on Saturday even late into the night. Anyone with a ticket for a theatre performance on the same day is admitted free of charge. An invitation to fill the time before, after or between theatre visits, or to spend an entire day at the cinema. The film programme is available at the Babylon and the Festival Lounge and can also be found on BAM!s website www.bam-berlin.org from April.
_________________________________________________________________________________________
Do 7.4.
19:30 Uhr
Fr 8.4.
19:30 Uhr
Babylon – Oval
BAM! Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
ANA MARIA RODRIGUEZ
In Nature Alone There Are Forms – Cosima
EINTRITT FREI
Die Cellistin Cosima Gerhardt steht im Mittelpunkt von Ana Maria Rodriguez IN NATURE ALONE THERE ARE FORMS – COSIMA. Die Installation bezieht ihre Spannung durch die virtuelle Präsenz der Cellistin bei gleichzeitiger Thematisierung der Körperlichkeit ihres Spiels, in dem Naturlaute mit urbanen Geräuschen verschmelzen. Ein Projekt, das auf installativer Ebene anschließt an die komponierte Choreographie von Chen/Klichs „4 Hände“ (siehe BAM! Programm).
The cellist Cosima Gerhardt is the focus of Ana Maria Rodriguez's IN NATURE ALONE THERE ARE FORMS - COSIMA. The installation draws its tension from the virtual presence of the cellist while at the same time thematising the physicality of her playing, in which natural sounds merge with urban noises. A project that connects on an installation level to the composed choreography of Chen/Klich's "4 Hands" (see BAM! programme).