Antiziganismus im Film vermeiden. Workshop für Filmschaffende 10-15 Uhr (im Oval)
in Kooperation mit dem Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg
Workshop in cooperation with the Critical Film & Image Hub at the Research Center on Antigypsyism ( Heidelberg University )
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 20. Juni unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieser eintägige Workshop untersucht die filmische Darstellung von Sinti* und Roma* und bietet praktische Werkzeuge für eine respektvolle und empathische Repräsentation. Die Teilnehmenden beginnen mit einer Analyse der Ursprünge und Mechanismen des Antiziganismus im Film unter der Leitung von Dr. Radmila Mladenova. Im zweiten Modul berichten die Filmemacher Sejad Ademaj und Willi Kubica, wie sie ihre Figuren und Handlungsstränge entwickelt haben. Nach der Mittagspause leiten Lisa Smith und Andra Drăghiciu eine interaktive Sitzung über ethisches Erzählen und Zusammenarbeit, mit einem besonderen Fokus auf die Einbindung von Sinti*-und-Roma*-Stimmen im Filmprozess. Der Tag endet mit einer offenen Fragerunde, die Raum für Reflexion und Diskussion bietet.
Dr. Radmila Mladenova ist wissenschaftliche Leiterin des Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg sowie Teilprojekt-Leiterin im Verbundprojekt „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz“ (MeAviA).
Sejad Ademaj studiert Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Als Sohn einer montenegrinischen Roma-Familie lebt er seit 1991 in Deutschland. Sein Zweitjahresfilm „Fünfzehn Minuten“, feierte große Erfolge und gewann mehrere Kurzfilmpreise.
Willi Kubica wurde 1990 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien folgte das Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Für den historischen Kurzfilm „ELJA - 376 A.D.“ wurde er mit dem Young CIVIS Media Prize ausgezeichnet, Europas Medienpreis für Integration.
Lisa Smith ist Filmemacherin, Beraterin sowie Kuratorin und widmet sich der Darstellungsförderung von Sinti* und Roma* Communities durch Film und kulturelle Interessenvertretung. Von 2020 bis 2024 kuratierte sie AKE DIKHEA? – Das Internationale Festival des Romani-Films, eine wegweisende Plattform für Romani-Filmschaffende und -Erzählungen.
Dr. Andra Drăghiciu hat einen PhD im Bereich Mitteleuropäische Studien und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus (Universität Heidelberg).
Leider ist der Veranstaltungsort nicht barrierefrei.