fbpx

"They named a brandy after Napoleon, they made a herring out of Bismarck,and Hitler is going to end up as a piece of cheese."

 

 

Panzerkreuzer Potemkin [Bronenossez Potjomkin] SU 1925, R: Sergei Eisenstein mit Aleksandr Antonov, Vladimir Barskiy, Grigoriy Aleksandrov, 75 Min, OmeU

100 JAHRE Panzerkreuzer Potemkin [Ome)]  Live vertont mit der Originalen Musik von Edmund Meisel vom Babylon Orchester Berlin, Dirigent George Morton (For English Please Scroll Down)

Sergej Eisensteins Masterpiece, that changed the world!  Sergej Eisensteins Meisterwerk, das die Welt verändert hat!

Uraufführung der für das hundertjährige Jubiläum neu rekonstruierten Originalmusik von Edmund Meisel, arrangiert 2025 von George Morton und Hans Brandner.

Die neue Fassung basiert auf den vor kurzem wiedergefundenen originalen Stimmen sowie einer Partitur von 1926.

RESTAURIERT von der Stiftung Deutsche Kinemathek/ Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen.
Nur Vollständig, mit kolorierter Fahne! (English Subtitles)

Panzerkreuzer Potemkin [Bronenossez Potjomkin]
SU 1925, R: Sergei Eisenstein mit Aleksandr Antonov, Vladimir Barskiy, Grigoriy Aleksandrov, 70 Min, OmeU

Edmund Meisel wurde mir dieser Musik quasi über Nacht berühmt und Panzerkreuzer Potemkin zu einem der einflussreichsten Film aller Zeiten, der 1958 auf der Weltausstellung in Brüssel sogar zum „besten Film aller Zeiten“ gekürt wurde.

Meisel musste seine Musik zur deutschen Zensurversion des Films komponieren und hatte nur zweieinhalb Wochen für die Komposition Zeit. Die Anpassung der Musik zur russischen Uraufführungsversion des Films erfolgte nach den Angaben des Komponisten.


Jetzt weht am Ende auch wieder die vielbeschriebene rot kolorierte Flagge. Was denn sonst?

Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein war der auf Zelluloid gebannte Nachhall dessen, was im Jahre 1917 die Welt veränderte. Der Film mit dem martialischen Titel scheint auf eine Entscheidungsschlacht hinauszulaufen.

Der Jahrtausende alte Kreislauf von Kraft und Gegenkraft, die Auslöschung der Gegensätze in der Katastrophe, wurde frecher Weise einfach aufgehoben.
Die Form wurde geöffnet, die Deserteure nicht erschossen, eine neue Zeit mit der Möglichkeit von einem großen Frieden begann. Das war so offensichtlich gegen die gute, deutsche Sitte, dass die Zensoren in der Weimarer Republik mit klappernder Schere über das Werke herfi elen.

(„Auf Betreiben von Justiz- und Reichswehrministerium wurden danach alle Szenen, in denen Offi ziere von aufständischen Matrosen über Bord geworfen werden, eliminiert. Auch zu den Szenen an und auf der Odessaer Treppe gab es detaillierte Anordnungen, die bezweckten, dass Tote oder Sterbende, sowie über Verletzte eilende Beine, nicht zu sehen waren.
Selbst der gesamte Szenenkomplex mit dem Kinderwagen fehlt in dieser Fassung.“)

ENGL.

100 YEARS OF THE BATTLESHIP POTEMKIN [Ome)]  Live soundtrack with the original music by Edmund Meisel performed by the Babylon Orchestra Berlin, conducted by George Morton 

Sergei Eisenstein's masterpiece that changed the world!
Premiere of the original music by Edmund Meisel, newly reconstructed for the centenary, arranged in 2025 by George Morton and Hans Brandner.

The new version is based on the recently rediscovered original parts and a score from 1926.

RESTORED by the Deutsche Kinemathek Foundation/Deutsche Kinemathek - Museum for Film and Television.
Only complete, with coloured banner! (English subtitles)

Battleship Potemkin [Bronenossez Potjomkin]
SU 1925, dir: Sergei Eisenstein with Aleksandr Antonov, Vladimir Barskiy, Grigoriy Aleksandrov, 70 min, OmeU

Edmund Meisel became famous virtually overnight with this music, and Battleship Potemkin became one of the most influential films of all time, even being named ‘best film of all time’ at the 1958 World's Fair in Brussels.

Meisel had to compose his music for the German censored version of the film and had only two and a half weeks to do so. The music was adapted to the Russian premiere version of the film according to the composer's specifications.

Now, at the end, the much-described red flag is flying again. What else could it be?

Sergei Eisenstein's Battleship Potemkin was the celluloid echo of what changed the world in 1917. The film with the martial title seems to culminate in a decisive battle.

The millennia-old cycle of force and counterforce, the annihilation of opposites in catastrophe, was cheekily simply abolished.
The form was opened, the deserters were not shot, and a new era began with the possibility of a great peace. This was so obviously against good German custom that the censors in the Weimar Republic pounced on the work with their scissors.

("At the instigation of the Ministry of Justice and the Reichswehr Ministry, all scenes in which officers are thrown overboard by rebellious sailors were subsequently eliminated. There were also detailed instructions regarding the scenes on and around the Odessa steps, which were intended to ensure that dead or dying people, as well as legs rushing over injured people, were not visible.
Even the entire scene with the pram is missing from this version.")