fbpx

Zeitzeugen

D 2011, Interviewer: Ruth Preusse, Daniel Baranowski, 193 Min

Kostenlos – Admission free!

Kenneth Arkwright, geb. Klaus Aufrichtig (*16. April 1929): „Es ist die Bedeutung des Judentums heute, die Menschen zu lehren, wie man die Welt, in der wir leben und die immer noch sehr krank und durcheinander ist, ein bisschen reparieren kann.“

Kenneth Arkwright wurde im September 1944 im Alter von 15 Jahren in das Zwangsarbeitslager Grüntal deportiert. Im Februar 1945 gelang es ihm, von einem „Todesmarsch“ zu fliehen und die letzten Kriegsmonate unter falscher Identität als Klaus Schneider auf einem deutschen Bauernhof zu überleben.

Geboren in Breslau mit dem Namen Klaus Aufrichtig, erlebte er die Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung seiner Heimatstadt durch die Nationalsozialisten, die in Enteignungen, Zwangsumzügen und Deportationen bestand. Nachdem im Juli 1942 alle jüdischen Schulen geschlossen wurden, musste er in der Chemiefabrik Carl Boeger & Co. Zwangsarbeit leisten.

Mit einem der letzten Transporte kam er gemeinsam mit seinem Vater 1944 nach Grüntal, wo er zur Befestigung eines Frontabschnittes eingesetzt wurde. Als im Januar 1945 die Rote Armee näher rückte, wurden sie auf einen „Todesmarsch“ in das Konzentrationslager Groß-Rosen geschickt. Bei einem weiteren „Todesmarsch“ gelang ihnen schließlich die Flucht. Seine Mutter traf der 16-Jährige nach Kriegsende in Breslau wieder. 1949 wanderte er über Paris nach Australien aus. Im westaustralischen Perth ließ er sich nieder und nahm den Namen Kenneth Arkwright an.

Aktuelles Foto: Berlin, Januar 2011: Kenneth Arkwright während des Interviews im Ort der Information.

Historisches Foto: Breslau, 1934: Großmutter Emma, Vater Rudolf, Klaus, Mutter Frida und Großvater Isidor Aufrichtig in der Wohnung Gabitzstraße 136 (v. l.).

 

 

TITEL
DATUM
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.