50 Filme aus sechs Ostblock Ländern. War da was? War da etwas anders? Ein Aufbruch - ein alter Hut? Die Tschechoslowakische Neue Welle, der Jahrgang 65 der DEFA, Messer im Wasser von Roman Polanski, Die Spur der Steine, Milos Forman, Andrej Tarkowski. Provokationen und neue Wege in Schwarz Weiß und Farbe.
Die 60er Jahre waren kulturell und politisch der große Aufbruch des letzten Jahrhunderts, die Renaissance nach einem verheerenden Krieg. Die Nachgeborenen traten den Eltern in die Hacken und wollten sich nicht mit überkommenen Schablonen abfinden. Das eigene Leben nicht mehr für Ideologie opfern, aus dem Gleichschritt des Uniformen fallen, die Suche nach dem Selbst und die Frage: Warum lebe ich? entfesselte vor allem die Jugendkultur. Kurz: Sex and Drugs and Rock and Roll. Obwohl die Bewegung von den USA ausging, sind die Bezüge zwischen Marx, Mao und der Popkultur unübersehbar, zwei Seiten einer Medaille, die den Herrschenden das zittern lehrte. Nun schauen wir zurück auf wunderbare Filme, wie auf die Flügelschläge eines Schmetterlings oder die brennende Gitarre eines Jimi Hendrix und fragen: Ist das für uns heute noch/wieder ein emotionales Erlebnis? Der Exzess eines Moments, das Ende, der Anfang? Was macht das mit uns 50 Jahre später, während wir uns für die nächste Eiszeit warmlaufen?
[Beg inochodza], SU 1969, R: Sergei Urussewski mit Nurmuchan Schanturin, Baken Kydykejewa, Farida Scharipowa:, 79 Min
[Ostre sledované vlaky] CSSR 1966, R: Jirí Menzel mit Václav Neckár, Josef Somr, Vlastimil Brodský, 92 Min, OmU
UdSSR 1966, R: Andrei Tarkovsky mit Anatoliy Solonitsyn, Ivan Lapikov, Nikolay Grinko, 181 Min
[Skrivánci na nítich] CSSR 1969, R: Jiri Menzel mit Rudolf Hrusinsky, Václav Neckár, Leos Sucharípa, 100 Min, OmU
[Teni sabytych predkow] UdSSR 1964, R: Sergei Paradschanow mit Nikolay Grinko, Larisa Kadochnikova, Nina Alisova, 92 Min, OmU
[Nóż w wodzie] PL 1962, R: Roman Polanski mit Leon Niemczyk, Jolanta Umecka, Zygmunt Malanowicz, 93 Min, OmU
DDR 1969, R: Herrmann Zschoche mit Manfred Krug, Jaecki Schwarz, Jutta Hoffmann (76 Min) / Vorfilm: "Es genügt nicht 18 zu sein", DDR 1964, R: Kurt Tetzlaff, 23 Min.
DDR 1965, R: Kurth Bartel mit Melania Jakubisková, Christa Heiser, Herwart Grosse, Rolf Hoppe, 118 Min
[Two Half-Times in Hell / Két félidö a pokolban] HU 1961, R: Zoltán Fábri mit Imre Sinkovits, Dezsö Garas, József Szendrõ, 140 Min, OmeU
[DSHAMILJA] UdSSR 1969, R: Irina Poplawskaja mit Natalja Arinbassarowa, Sjuimenkul Tschokmorow, Nasredin Dubaschew, 81 Min
[Daisies/Sedmikrásky ] CSSR 1966, R: Vera Chytilová mit Jitka Certhová, Ivana Karbonová, Julius Albert, 75 Min, OmU
DDR 1966, R: Frank Beyer mit Manfred Krug, Krystyna Stypulkowska, Jutta Hoffmann, 139 Min
[Horí, má panenko] CSSR, Italien 1967, R: Milos Forman mit Jan Vostrcil, Josef Sebánek, Josef Valnoha, 63 Min, OmeU
DDR 1965, R: Günter Stahnke mit Eberhard Mellies, Günther Simon, Doris Abeßer, 96 Min
DDR 1965, R: Kurt Maetzig mit Angelika Waller, Alfred Müller, Ilse Voigt, 114 Min
DDR 1965, R: Egon Günther mit Stephan Jahnke, Gerry Wolff, Manfred Krug, 72 Min
[Utószezon], HU 1967, R: Zoltán Fábri mit Antal Páger, Noémi Apor, Lajos Básti, 118 Min, OmeU
[Húsz óra] HU 1965, R: Zoltán Fábri mit Antal Páger, János Görbe, Emil Keres, 110 Min, OmeU
[Didi mtswane weli], UdSSR 1967, R: Merab Kokotschaschwili mit Dawid Abaschidse, Lija Kapanadse, Msija Maglakelidse, 86 Min, OmU
[Malzenstwo z rozsadku/Liebe im Atelier] PL 1967, R: Stanislaw Bareja mit Elzbieta Czyzewska, Daniel Olbrychski, Bohdan Lazuka, 90 Min, OmeU
[Ivanovo detstvo] UdSSR 1963, R: Andrej Tarkowski mit Nikolay Burlyaev, Valentin Zubkov, Evgeniy Zharikov, 95 Min
DDR 1961, R: Konrad Petzold mit Wolf Kaiser, Horst Drinda, Werner Lierck, 88 Min
DDR 1965, R: Frank Vogel mit Peter Reusse, Anne-Kathrein Kretzschmar, Hans Hardt-Hardtloff, 91 Min
[Isten hozta örnagy úr] HU 1969, R: Zoltán Fábri mit Zoltán Latinovits, Imre Sinkovits, Márta Fónay, 95 Min, OmeU, Mit Einführung durch Hungarian National Film Fund
[A Pál utcai fiúk], Ungarn 1969, R: Zoltán Fábri mit Mari Töröcsik, Sándor Pécsi, László Kozák, 110 Min, OmeU
Rumänien 1961, R: Ion Popescu-Gopo mit Jurie Darie, Eugenia Balaure, Jean Danescu, 66 Min, OF (ohne Dialoge)
[Vtáckovia, siroty a blázni], CSSR 1969, R: Juraj Jakubisko mit Philippe Avron, Jirí Sýkora, Magda Vásáryová, 78 Min, OmeU
[Apa] HU 1966, R: István Szabó mit András Bálint, Miklós Gábor, Dániel Erdély, 88 Min, OmeU
[Húsz óra] Ungarn 1965, R: Zoltán Fábri mit Antal Páger, János Görbe, Emil Keres, 110 Min, OmeU
DDR 1964, R: Jürgen Böttcher, 26 Min, Berlin um die Ecke, DDR 1965, R: Gerhard Klein mit Dieter Mann, Monika Gabriel, Erwin Geschonneck, 85 Min
[The Age of Daydreaming/ Álmodozások kora] HU 1964, R: István Szabó mit András Bálint, Ilona Béres, Judit Halász, 94 Min, OmeU,
DDR 1965, R: Herrmann Zschoche mit Jutta Hoffmann, Jürgen Hentsch, Hans Hardt-Hardtloff, 128 Min
DDR 1964, R: Konrad Wolf mit Renate Blume, Eberhard Esche, Hans Hardt-Hardtloff, 116 Min
[Komissar], UdSSR 1967, R: Alexander Askoldow mit Nonna Mordyukova, Rolan Bykov, Raisa Nedashkovskaya , 110 Min
[Cerny Petr] CSSR 1963, R: Milos Forman mit Ladislav Jakim, Pavla Martínková, Jan Vostrcil, 86 Min
DDR 1966, R: Jürgen Böttcher mit Monika Hildebrand, Rolf Römer, Paul Eichbaum, 94 Min. Am 26.2. 20:00 Uhr
In Anwesenheit von Jürgen Böttcher, anschließend Gespräch!
[SLNKO V SIETI] CSSR 1962, R: Štefan Uher mit Marián Bielik, Jana Beláková, Andrej Vandlík, 90 Min, OmU
DDR 1962, R: Günter Stahnke mit Fred Düren, Helga Göring, Hans Hardt-Hardtloff, 37 Min
DDR 1967, R: Joachim Hasler mit Frank Schöbel, Regine Albrecht, Chris Doerk, 91 Min